Direktvermarktung
Direktvermarktung
Die REAL ENERGIE GmbH unterstützt Betreiber von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Biomasseanlagen dabei, den produzierten Strom direkt an den Markt zu bringen – für bessere Preise und zusätzliche Erlöse.
Die REAL ENERGIE GmbH unterstützt Betreiber von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Biomasseanlagen dabei, den produzierten Strom direkt an den Markt zu bringen – für bessere Preise und zusätzliche Erlöse.
Bei der Direktvermarktung verkaufen Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien – wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse oder Wasserkraft – ihren erzeugten Strom direkt an der Strombörse oder an Großabnehmer. Dies erfolgt in der Regel über einen Direktvermarkter, der den Strom im Auftrag des Anlagenbetreibers vermarktet. Ziel ist es, die erneuerbaren Energien stärker in den Energiemarkt zu integrieren und durch marktgerechte Einspeisung zusätzliche Erlöse zu erzielen.
Bei der klassischen EEG-Vergütung nimmt der Netzbetreiber den Strom zu einem festen Preis ab. In der Direktvermarktung wird der Strom direkt am Markt verkauft – mit potenziell höheren Erlösmöglichkeiten. Allerdings hängt der erzielbare Mehrerlös von den Marktpreisen ab. Die Marktprämie gleicht die Differenz zur festen EEG-Vergütung aus, sodass Betreiber in der Regel mindestens auf das gleiche Vergütungsniveau kommen. In Zeiten hoher Marktpreise können zusätzliche Erträge erzielt werden.
Bei der Direktvermarktung verkaufen Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien – wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse oder Wasserkraft – ihren erzeugten Strom direkt an der Strombörse oder an Großabnehmer. Dies erfolgt in der Regel über einen Direktvermarkter, der den Strom im Auftrag des Anlagenbetreibers vermarktet. Ziel ist es, die erneuerbaren Energien stärker in den Energiemarkt zu integrieren und durch marktgerechte Einspeisung zusätzliche Erlöse zu erzielen.
Bei der klassischen EEG-Vergütung nimmt der Netzbetreiber den Strom zu einem festen Preis ab. In der Direktvermarktung wird der Strom direkt am Markt verkauft – mit potenziell höheren Erlösmöglichkeiten. Allerdings hängt der erzielbare Mehrerlös von den Marktpreisen ab. Die Marktprämie gleicht die Differenz zur festen EEG-Vergütung aus, sodass Betreiber in der Regel mindestens auf das gleiche Vergütungsniveau kommen. In Zeiten hoher Marktpreise können zusätzliche Erträge erzielt werden.
Die Direktvermarktung bietet höhere Erlöse als die klassische EEG-Vergütung. Diese setzen sich aus dem Marktwert (Börsenpreis) und der Marktprämie zusammen. Durch garantierte Zusatzprämien profitieren Betreiber langfristig von stabileren und höheren Einnahmen.
Für Neuanlagen mit einer installierten Leistung über 100 kW ist die Direktvermarktung seit 2016 gesetzlich vorgeschrieben. Für größere Anlagen ab 500 kW gilt diese Verpflichtung bereits seit 2014. Betreiber, die sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen, sichern sich eine effiziente und regelkonforme Vermarktung ihres Stroms.
Durch gesetzliche Regelungen entsteht für Betreiber kein finanzielles Risiko. Sie erhalten eine garantierte Vergütung und profitieren zusätzlich von Mehrerlösen gegenüber der klassischen EEG-Vergütung. Die Direktvermarktung ermöglicht damit eine sichere und wirtschaftlich attraktive Lösung.
Die Direktvermarktung bietet höhere Erlöse als die klassische EEG-Vergütung. Diese setzen sich aus dem Marktwert (Börsenpreis) und der Marktprämie zusammen. Durch garantierte Zusatzprämien profitieren Betreiber langfristig von stabileren und höheren Einnahmen.
Für Neuanlagen mit einer installierten Leistung über 100 kW ist die Direktvermarktung seit 2016 gesetzlich vorgeschrieben. Für größere Anlagen ab 500 kW gilt diese Verpflichtung bereits seit 2014. Betreiber, die sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen, sichern sich eine effiziente und regelkonforme Vermarktung ihres Stroms.
Durch gesetzliche Regelungen entsteht für Betreiber kein finanzielles Risiko. Sie erhalten eine garantierte Vergütung und profitieren zusätzlich von Mehrerlösen gegenüber der klassischen EEG-Vergütung. Die Direktvermarktung ermöglicht damit eine sichere und wirtschaftlich attraktive Lösung.
Statt den Strom zum festen EEG-Satz an den Netzbetreiber abzugeben, ermöglicht die Direktvermarktung eine flexible Platzierung am Markt. Dies verbessert die Integration erneuerbarer Energien und gibt Betreibern mehr Unabhängigkeit, um auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Strategie individuell anzupassen.
Die Zusammenarbeit mit REAL ENERGIE und EnBW schafft eine langfristige, stabile Vermarktungslösung. Betreiber profitieren nicht nur von sicheren Vermarktungsstrukturen, sondern werden auch Teil eines starken Netzwerks aus Energieproduzenten. Dies eröffnet zusätzliche Marktchancen und neue Möglichkeiten der Stromvermarktung.
Nach dem Auslaufen der EEG-Förderung sind neue Vermarktungsstrategien gefragt. Die Direktvermarktung ermöglicht frühzeitige Planung und eröffnet Betreibern die Möglichkeit, ihren Strom regional zu vermarkten oder direkt an Dritte zu verkaufen. So lässt sich eine nachhaltige und zukunftssichere Vermarktung der eigenen Stromproduktion sicherstellen.
Statt den Strom zum festen EEG-Satz an den Netzbetreiber abzugeben, ermöglicht die Direktvermarktung eine flexible Platzierung am Markt. Dies verbessert die Integration erneuerbarer Energien und gibt Betreibern mehr Unabhängigkeit, um auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Strategie individuell anzupassen.
Die Zusammenarbeit mit REAL ENERGIE GmbH schafft eine langfristige, stabile Vermarktungslösung. Betreiber profitieren nicht nur von sicheren Vermarktungsstrukturen, sondern werden auch Teil eines starken Netzwerks aus Energieproduzenten. Dies eröffnet zusätzliche Marktchancen und neue Möglichkeiten der Stromvermarktung.
Nach dem Auslaufen der EEG-Förderung sind neue Vermarktungsstrategien gefragt. Die Direktvermarktung ermöglicht frühzeitige Planung und eröffnet Betreibern die Möglichkeit, ihren Strom regional zu vermarkten oder direkt an Dritte zu verkaufen. So lässt sich eine nachhaltige und zukunftssichere Vermarktung der eigenen Stromproduktion sicherstellen.
Fordern Sie Ihren Vertrag hier an >>Direktvermarktungsvertrag<<
Direktvermarkter und Anbindungsdienstleister testen und realisieren die Anbindung Ihrer Anlage zur Fernsteuerung der Anlage. Im Zuge der Direktvermarktung sind Anlagenbetreiber zudem von der Redispatch 2.0-Regelung betroffen. REAL ENERGIE unterstützt Sie dabei, alle notwendigen Anforderungen zu erfüllen und einen reibungslosen Netzbetrieb sicherzustellen.
Und schon beginnt die Direktvermarktung Ihres Stroms. Sie sind nun Teil eines Verbundes an Energieproduzenten.
Profitieren Sie von einer gesicherten monatlichen Gutschrift Ihrer Stromerlöse. Über das Kundenportal des Direktvermarkters erhalten Sie eine monatliche Abrechnung ihrer Vergütung.
Fordern Sie Ihren Vertrag hier an >>Direktvermarktungsvertrag<<.
Direktvermarkter und Anbindungsdienstleister testen und realisieren die Anbindung Ihrer Anlage zur Fernsteuerung der Anlage. Im Zuge der Direktvermarktung sind Anlagenbetreiber zudem von der Redispatch 2.0-Regelung betroffen. REAL ENERGIE GmbH unterstützt Sie dabei, alle notwendigen Anforderungen zu erfüllen und einen reibungslosen Netzbetrieb sicherzustellen.
Und schon beginnt die Direktvermarktung Ihres Stroms. Sie sind nun Teil eines Verbundes an Energieproduzenten.
Profitieren Sie von einer gesicherten monatlichen Gutschrift Ihrer Stromerlöse. Über das Kundenportal des Direktvermarkters erhalten Sie eine monatliche Abrechnung ihrer Vergütung.
Nach den Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) können Windanlagen direkt an der Strombörse vermarktet werden. Als Marktteilnehmer profitieren Sie dabei auch von möglichen Handelsgewinnen und machen Erfahrungen mit einem Marktumfeld, das nach Auslaufen der fixen EEG-Einspeisevergütung immer wichtiger für die Vermarktung von Windenergie sein wird.
Im Rahmen der Direktvermarktung erhalten Sie von Ihrem Direktvermarkter für jede eingespeiste kWh eine Vergütung in Höhe des energieträgerspezifischen Marktwertes für Wind (Onshore) abzüglich einer vertraglich vereinbarten Preiskomponente. Der Direktvermarkter kann dabei die Risiken aus der Profilwertigkeit Ihrer Anlage übernehmen (Garantiemodell) oder Sie an Ihrer Profilwertigkeit teilhaben lassen (Chancen-Risiko-Modell).
Der Direktvermarkter übernimmt für Sie sämtliche Aufgaben, die bei der Direktvermarktung anfallen und unterstützen Sie auch darüber hinaus z.B. im Abstimmungsprozess mit finanzierenden Banken sowie Netzbetreibern.
Mit dem Direktvermarktungs-Modell erhalten Sie für Ihre Wasserkraftanlage/n eine vertraglich festgelegte Vergütung und erwirtschaften damit einen sicheren und planbaren Erlös.
Laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gibt es für Grünstromproduzenten zur Stromvermarktung die Möglichkeit, eine sogenannte optionale Marktprämie in Anspruch zu nehmen. Betreiber einer Anlage zur regenerativen Stromerzeugung können dabei monatlich entscheiden, ob sie den Strom über das EEG vergüten lassen oder den Strom selbst vermarkten.
Der Direktvermarkter übernimmt für Sie sämtliche Aufgaben, die bei der Direktvermarktung anfallen und unterstützt Sie auch darüber hinaus z.B. im Abstimmungsprozess mit finanzierenden Banken sowie Netzbetreibern.
Solaranlagen können nicht nur über die EEG-Einspeisevergütung sondern auch risikolos direkt an der Strombörse per Direktvermarktung verkauft werden. Dadurch können attraktive Mehrerlöse erzielt werden. Für Neuanlagen ab 100kW ist seit 2016 die Direktvermarktung sogar gesetzlich verpflichtend. Dies ist auch für Anlagen mit Eigenverbrauch rentabel.
Der Direktvermarkter übernimmt für Sie sämtliche Aufgaben, die bei der Direktvermarktung anfallen und unterstützt Sie auch darüber hinaus z.B. im Abstimmungsprozess mit finanzierenden Banken sowie Netzbetreibern.
Biogas-Anlagen können nicht nur über die EEG-Einspeisevergütung sondern auch risikolos direkt an der Strombörse per Direktvermarktung verkauft werden. Dadurch können attraktive Mehrerlöse erzielt werden. Dies ist auch für Anlagen mit Eigenverbrauch möglich. Für Neuanlagen ab 100kW ist seit 2016 die Direktvermarktung sogar gesetzlich verpflichtend.
Sollte Ihre Anlage über Flexibilität wie beispielsweise einem Gasspeicher verfügen, kann diese an den Strommärkten optimiert werden.
Der Direktvermarkter übernimmt für Sie sämtliche Aufgaben, die bei der Direktvermarktung anfallen und unterstützen Sie auch darüber hinaus z.B. im Abstimmungsprozess mit finanzierenden Banken sowie Netzbetreibern.
Auch Anlagen die nach dem KWK-Gesetz gefördert werden, können risikolos direkt an der Strombörse per Direktvermarktung verkauft werden. Dadurch können attraktive Mehrerlöse erzielt werden. Dies ist auch für Anlagen mit Eigenverbrauch möglich. Für Neuanlagen ab 100kW ist seit 2016 die Direktvermarktung sogar gesetzlich verpflichtend.
Sollte Ihre Anlage über Flexibilität wie beispielsweise einem Gasspeicher verfügen, kann diese an den Strommärkten optimiert werden.
Der Direktvermarkter übernimmt für Sie sämtliche Aufgaben, die bei der Direktvermarktung anfallen und unterstützen Sie auch darüber hinaus z.B. im Abstimmungsprozess mit finanzierenden Banken sowie Netzbetreibern.